MATERIALIEN
ÖNorm
Tabelle A.1 - Mörtelgruppen - Mischungsverhältnis in Raumteilen
Mörtelgruppe |
Mindestdruck- festigkeit nach 28 Tagen |
Kalk (Sumpfkalk) |
Kalkhydrat |
Hydraul. Kalk, (Trasskalk) |
Hoch-hydraul. Kalk |
Zement¹) (PZ 275) |
Zuschläge |
I |
1,2 N/mm² |
1 |
|
|
|
|
4 |
|
1 |
|
|
|
3 |
|
|
1 |
|
|
3 |
|
|
|
1 |
|
4,5 |
II |
2,5 N/mm² |
1,5 |
|
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
3 |
4 N/mm² |
|
|
|
2 |
1 |
8 |
III |
8 N/mm² |
|
|
|
|
1 |
4 |
IV |
16 N/mm² |
|
|
|
1 |
3 |
Verwendung für: - Mauerwerk, je nach Gesteinsart und geforderter Festigkeit - Bodenbeläge, Stufen u.dgl. im Freien - hintermörtelte Wandverkleidungen - Bodenbeläge, Stufen u.dgl. im Innenraum - Ankerdornlöcher |
Mörtelgruppe: I bis III III I bis II II bis III IV |
|
|
|
1) Zur Verlegung von Naturstein aus farbempfindlichen Materialien (z.B. weißer Marmor, Jura-Marmor, Solnhofener Plattenkalk, hygroskopischer Granit) ist Kalk-, Kalkzement-, Trasszement- oder Weißzementmörtel zu verwenden.
|
|
Tabelle A.2 - Richtzahlen für Rohdichte, Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit und Abrieb von Natursteinen
|
Gesteinsart |
Rohdichte¹ kg/m³ |
Druckfestigkeit¹ N/mm² |
Biegezugfestigkeit¹ N/mm² |
Abrieb nach Böhme² |
Granit Syenit
|
2600 bis 2800 |
120 bis 250 |
10 bis 20 |
5 bis 8 |
|
2800 bis 3000 |
170 bis 300 |
10 bis 25 |
5 bis 8 |
Porphyr |
2600 bis 2800 |
180 bis 300 |
15 bis 26 |
5 bis 8 |
Dichte Kalke Marmor |
2600 bis 2800 |
80 bis (190/200) |
6 bis 16 |
15 bis 40 |
Kalksandstein Konglomerat |
1700 bis 2600 |
20 bis 80 |
4 bis 15 |
15 bis 40 |
Quarzsandstein |
2000 bis 2600 |
30 bis 200 |
3 bis 19 |
10 bis 14 |
Travertin |
2400 bis 2500 |
20 bis 60 |
4 bis 10 |
- |
Gneis |
2600 bis 3000 |
160 bis 280 |
8 bis 22 |
4 bis 20 |
Quarzit |
2600 bis 2700 |
150 bis 300 |
13 bis 25 |
7 bis 8 |
Serpentinit |
2600 bis 2800 |
110 bis 210 |
9 bis 18 |
8 bis 18 |
Die angeführten Werte beziehen sich auf natürlich ausgetrocknete (nicht bruchfeuchte) Materialien |
¹) gemäß ÖNORM EN 1926 bzw. ÖNORMEN B 3124-3, -4, -5, -6 und-9 ² gemäß ÖNORM B 3126-2 |
|
|
Verlegung über Fußbodenheizung
Verlegung auf Heizestrich
|
Mörtel - Mörtelgruppe |
|
Mörtel
|
Mindestdicke
|
Mindestdicke
|
Mindestbreite
|
|
nicht befahrbar 6,5 cm
|
|
nicht befahrbar 1 cm
|
2 mm
|
Klebemörtel |
|
|
Mörtel oder Fertigmasse |
Mindestdicke
|
Mindestdicke
|
Mindestbreite
|
|
nicht befahrbar 0,5 cm
|
|
nicht befahrbar 1 cm
|
2 mm
|
Kleber
|
|
|
Mindestdicke
|
Mindestdicke
|
Mindestbreite
|
|
nicht befahrbar 1 cm
|
|
nicht befahrbar 3 cm
|
2 mm
|
|
|
Tabelle A6: Bearbeitungsgruppen und Messpunktabstände
|
Bearbeitungsgruppe
|
Abstand der Messpunkte
|
bis¹) 0,10 m
|
bis 1,00 m
|
bis²) 4,00 m
|
bis 10,00 m
|
über 10,00 m
|
A |
poliert fein geschliffen grob geschliffen
|
1 mm |
3 mm |
9 mm |
10 mm |
15 mm |
B |
gefräst gesägt (Diamant) gemassert gesandelt gebürstet geflammt |
2 mm |
3 mm |
10 mm |
12 mm |
15 mm |
C |
gesägt (Stahlsand) scharriert gebillt fein gestockt gehobelt |
3 mm |
4 mm |
10 mm |
12 mm |
15 mm |
D |
mittel und grob gestockt bruchrauh gut spaltbar³) |
5 mm |
8 mm |
15 mm |
15 mm |
15 mm |
E |
feingespitzt |
6 mm |
10 mm |
15 mm |
15 mm |
15 mm |
F |
mittel und grob gespitzt gekrönelt |
10 mm |
15 mm |
20 mm |
20 mm |
20 mm |
G |
bossiert |
nach Verwendungszweck und Stoff laut Leis- tungsbeschreibung |
¹)
²) ³) |
Bei der Beurteilung des Zusammenstoßes von Werkstücken (Überzähnen) ist die erste Spalte - "bis 0,10 m" - anzuwenden. Für die Genauigkeit des Stiegenschusses ist die dritte Spalte "bis 4,00 m" anzuwenden. zB Solnhofener Plattenkalk, Alta-Quarzit
|
|
|
Tabelle 1 Maßabweichung von Werkstücken
|
für die Dicke der Werkstücke : |
bis 1,5 cm |
± 1,5 mm |
über 1,5 cm bis 3 cm |
± 2,0 mm |
über 3 cm bis 8 cm |
± 3,0 mm |
über 8 cm |
± 5,0 mm |
bei kalibrierten Platten und Fliesen |
± 0,5 mm |
für die sichtbare Dicke aneinander stoßender Werkstücke: |
bis 4 cm |
0,5 mm |
über 4 cm bis 8 cm |
1,0 mm |
über 8 cm |
2,0 cm |
für die Länge/Breite der Werkstücke: |
bei einer Werkstückdicke bis 8 cm und Länge/Breite bis 60 cm und Länge/Breite über 60 cm |
± 1,0 mm ± 2,0 mm |
bei einer Werkstückdicke über 8 cm unabhängig von Länge und Breite |
± 5,0 mm
|
bei kalibrierten Platten und Fliesen |
± 0,5 mm |
|
6.2.2.2 Zulässige Maßabweichungen von der Ebenheit
Abweichungen von der Ebenheit gemäß ÖNORM EN 1469 und ÖNORM EN 12058 geschliffener oder polierter Flächen dürfen nicht mehr als 0,2 % der größten (Platten-) Länge, maximal jedoch 3 mm betragen. Bei Fliesen gemäß ÖNORM EN 12057 dürfen die Abweichungen von der Ebenheit maximal ± 0,15 % betragen.
Die Höhendifferenz des Zusammenstoßes von Werkstücken (Überzahn) darf maximal 1 mm betragen. 6.2.2.3 Zulässige Maßabweichungen von Winkeln und Sonderformen
Für Fertigerzeugnisse - Wandbeläge gelten die Bestimmungen der ÖNORM EN 1469, für Fertigerzeugnisse - Fliesen gelten die Bestimmungen der ÖNORM EN 12057,
für Fertigerzeugnisse - Bodenplatten und Stufenbeläge gelten die Bestimmungen der ÖNORM EN 12058.
6.2.3 Versetz- und Verlegearbeiten
6.2.3.1 Versetzen von Plattenverkleidungen an Wänden
6.2.3.1.1 Allgemeines
(1) Abstände und Breiten der Dehnfugen sind nach den zu erwartenden thermisch bedingten Dehnungen fest- zulegen. Bei Plattenverkleidungen, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, ist bei der Anordnung und Be- messungvon Dehnfugen ein Temperaturbereich von -20° C bis +80° C anzunehmen.
(2) Sowohl gegen Ausbruch am Ankerdornloch als auch gegen Ausbrechen (Ausknicken) der Platten muss eine dreifache Sicherheit, bei waagrechten oder schräg abgehängten Untersichten eine 5-fache Sicherheit unter Zugrundelegung der Bestimmungen der ÖNORM B 4014-1 sichergestellt sein.
(3) Für die Berechnung der Ankerdorn-Ausbruchfestigkeit ist bei Materialien, für die keine Prüfzeugnisse vor- handen sind, ein Drittel (Lotrechte oder Neigung ≤ 30° gegen die Vertikale) oder ein Fünftel (horizontale Un- tersichtenoder Neigung > 30° gegen die Vertikale) des niedrigsten in der Tabelle A.2 jeweils angegebenen Wertes heranzuziehen.
6.2.3.1.2 hinterlüftete Plattenverkleidung (1) Dicke von Verkleidungsplatten:
Die Dicken sind nach statischer Berechnung zu bemessen und müssen min- destens die Werte der Tabelle 2 aufweisen.